Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

getrunken haben

См. также в других словарях:

  • (Kein) Zielwasser getrunken haben — [Kein] Zielwasser getrunken haben   »Zielwasser« ist ein scherzhafter Ausdruck für Schnaps, der früher beim Preisschießen als Anregungsmittel ausgeschenkt wurde. Die Wendung ist umgangssprachlich im Sinne von »[nicht] treffen« gebräuchlich: Die… …   Universal-Lexikon

  • Quasselwasser getrunken haben —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird scherzhaft umschrieben, dass jemand ununterbrochen redet: Du hast wohl Quasselwasser getrunken? Lass die anderen doch auch mal was sagen! …   Universal-Lexikon

  • Schlabberwasser getrunken haben —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird scherzhaft ausgedrückt, dass jemand sehr schwatzhaft ist: Bei seiner Schwiegermutter kam er nicht zu Wort, die hatte mal wieder Schlabberwasser getrunken …   Universal-Lexikon

  • Einen Affen an jemandem gefressen haben —   Umgangssprachlich wird diese Redewendung gebraucht, wenn man jemanden über die Maßen gern hat: Sie hat an ihren Kindern einen Affen gefressen. An dem Münchner Libero hatte der neue Trainer einen Affen gefressen. Die Wendung bezieht sich… …   Universal-Lexikon

  • Mit der Muttermilch eingesaugt haben —   Die Redewendung mit der Bedeutung »von frühester Jugend an gelernt, sich zu Eigen gemacht haben« findet sich schon bei dem lateinischen Kirchenlehrer Augustinus (354 430). Er schrieb in seiner Autobiografie, den »Confessiones« (III, 4): Nomen… …   Universal-Lexikon

  • Den Kanal voll haben — Den Kanal voll haben; sich den Kanal voll laufen lassen   Wer salopp ausgedrückt »den Kanal voll hat«, hat entweder so viel getrunken, dass er betrunken ist, oder er ist einer Sache gründlich überdrüssig, wie etwa in folgendem Beleg aus Friedrich …   Universal-Lexikon

  • ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben — nüchtern; mit leerem Magen …   Universal-Lexikon

  • Induktion (Denken) — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktionslogik — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktionsprinzip — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktionsschluss — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»